Und wieder waren die Tage vor und nach dem 20. Mai schöner als der Knattertag selber... Aber rund zehn Modellflieger fanden: doch, mit entsprechender Kleidung ist ein Flugnachmittag gut möglich. Natürlich begleitete uns auch eine konstante Bise, sodass nicht einmal das Hissen des Windsacks notwendig war.
An diesem Wochenende haben sich die Meteorologen wohl nicht überall beliebt gemacht: Statt 20 Grad, lauen Winden und blauem Himmel überraschten uns auf der Piste Bewölkung, starker Westwind und 16 Grad. Und immer wieder ein paar Regentropfen. Aber es war typisch für den Frühling 2023. Trotzdem fand die Pistenpflege am Morgen statt, die schnell gemacht war, da die Piste ja erst ein Jahr alt ist. Die drei Bilder von Beat bezeugen den harten Einsatz.
Es ist längst zur Tradition geworden und zieht Gäste aus Nah und Fern an: Das Freilichttheater Grossdietwil. Der Aufführungsort liegt unweit der Piste. Eine Festwirtschaft gehört natürlich auch dazu, damit man sich gestärkt dem Theaterstück "Geld und Geist" zuwenden kann. Erfahrungsgemäss sind die Vorstellungen jeweils rasch ausverkauft - deshalb lohnt sich ein schnelles Zugreifen bei den Billets: https://geldundgeist2023.ch
Der Vorstand wird - wie in den vergangenen Jahren - in corpore eine Vorstellung besuchen. Viele unserer Pistennachbarn sind auf der Bühne oder in der Festwirtschaft mit dabei!
|
Beat Jäggi hat einen Rückblick auf das letzte Indoorfliegen der Wintersaison geschrieben und mit vielen Fotos illustriert:
Das neue Jahr erfreute uns mit einer Situation, wie wir sie zwei Jahre lang nicht geniessen konnten: Termine abmachen, Anlässe durchführen, und alles, ohne Masken zu tragen und vorgeschriebene Abstände einzuhalten. So konnte die diesjährige GV im Restaurant Linde im normalen Rahmen stattfinden. Pünktlich konnte Präsident Heiner Lüscher die 22 Aktiv- und zwei Passivmitglieder begrüssen, wobei die Beteiligung etwas tiefer als sonst üblich lag.
Vor einem Jahr meldeten die Wetterämter rekordhohe Temperaturen - und in diesem Jahr mussten sie bereits wieder nach oben revidiert werden. Seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert, so berichtete Bucheli euphorisch, seien keine höhere Werte gemessen worden. Der Föhn machte die Schweiz nördlich der Alpen wolkenfrei und heizte die Atmosphäre auf. Rund 13 Grad massen wir auf der Piste und genossen die klare Sicht auf die Alpen und den Prosecco, bis es die ersten packte und sie ihre Modelle starteten. Schliesslich hat man sie für diesen Zweck geladen, und der Rasen war auch nicht so matschig wie befürchtet...
Die letzte Veranstaltung des Jahres 2022 zog 15 Mitglieder in ihren Bann: Indoorfliegen war wieder angesagt und wie die Vielfalt an Modellen zeigte, zieht diese Kategorie Modellflug immer mehr Mitglieder in ihren Bann. Die Perfektion der Flugvorführungen steigert sich von Mal zu Mal.
Im Laufe des Samstagnachmittags trafen 13 Mitglieder in der Mehrzweckhalle ein, ausgerüstet mit leichten, wendigen Modellen, um die Innenmasse der Halle auszuloten. Flächenflugzeuge überwogen, aber Robins Helikopter mit geschätzten 15cm Rotordurchmesser und annähernd 3D-Fähigkeiten zog jeweils die Blicke auf sich, so man noch scharfe Augen hatte...
Nach dem Ablauf der Coronazeit haben viele Vereine die Erfahrung gemacht, dass nicht erwartungsgemäss mehr Mitglieder an Veranstaltungen teilnehmen, sondern weniger. Es wäre interessant zu wissen, warum. Hat man sich noch nicht aus der Lethargie der vergangenen zwei Jahre hinaus befördert? Braucht man nicht mehr so viele Aktivitäten? Ist es nicht auch schön, einfach zu Hause zu bleiben? Genügt das individuelle Fliegen auf der Piste den heutigen Ansprüchen? Der Samichlaushock, früher ein gut besuchter Anlass, konnte nur gerade zehn Mitglieder bewegen, ins Restaurant Linde zu fahren.
Schon während der Coronazeit hatten wir Kontakt zur Fluggruppe Albatros, die seit 1978 besteht und sich der Revision antiker Motorflugzeuge verschrieben hat. Natürlich soll alles daran gesetzt werden, dass diese Flugzeuge auch in einem flugfähigen Zustand sind und bleiben. Das ist natürlich sehr herausfordernd, wenn man nur schon an die Ersatzteilbeschaffung und Vorschriften denkt.
F3F Weltmeisterschaft (Hang-Segelflug) 2022 in Dänemark
Wir gratulieren unserem Mitglied Stefan Bertschi zum 9. Platz!
17 Nationen à je 3 Teilnehmer flogen in der Woche vom 3. – 8. Oktober um die Titel in den Kategorien Individual und Team.
Vier Mal haben wir das Herbstfliegen verschoben und immer wieder auf den "Altweibersommer" gewartet. Der hat aber immer über die Wochenenden eine Pause eingelegt. Da wir bereits im Oktober angelangt waren, konsultierten wir nur noch die positiven Wettervorhersagen und beschlossen, für den 8. Oktober die Parole "Durchführen" auszugeben...
Nach der langen Hitzeperiode entschloss sich der Himmel ausgerechnet auf unser Antikfliegen hin eine Kaltfront zu schicken, die uns eine kompakte Wolkenschicht und eine starke Bise bescherte. Aber das konnte die angemeldeten rund 35 Piloten nicht abhalten, ihre Modelle auszupacken und nach einem Kafi Gipfeli den Kampf mit der Bise aufzunehmen.